Betting

Zurück zu den Artikeln

Championship 2025/2026: Der Kampf um die Premier League beginnt

Die englische Championship startet in die Saison 2025/2026 – und wie jedes Jahr verspricht Englands zweithöchste Spielklasse Dramatik, Überraschungen und Spannung bis zum Schluss. Mit einem Mix aus ehemaligen Premier-League-Klubs, ambitionierten Traditionsvereinen und Aufsteigern mit Rückenwind, steht ein harter Aufstiegskampf bevor.


Laut den Quoten von Pinnacle.com geht Ipswich Town als klarer Favorit ins Rennen. Doch wie so oft in der Championship können Form, Konstanz und ein cleveres Transferfenster entscheidend sein. Hier ist ein detaillierter Überblick über die Vereine, ihre Kaderbewegungen und ihre Chancen in der kommenden Spielzeit.



🔝 Top-Favoriten


Ipswich Town (Quote: 3,80)


Der Überraschungsaufsteiger der letzten Saison hat sich unter Trainer Kieran McKenna zur ernsthaften Aufstiegsmaschine entwickelt. Verstärkungen wie Azor Matusiwa (Rennes) und die bevorstehende Leihe von Jens Cajuste unterstreichen die Ambitionen. Mit einem eingespielten Kader und strategischem Kaderbau gilt Ipswich als das Team, das es zu schlagen gilt.


Southampton (Quote: 6,00)


Nach dem Abstieg 2024 will Southampton unter Will Still sofort zurück in die Premier League. Der Kader bleibt stark, ergänzt durch Talente wie Damion Downs (Köln) und Joshua Quarshie. Der mögliche Abgang von Leistungsträgern wie Tyler Dibling oder Mateus Fernandes könnte jedoch zur Herausforderung werden.


Birmingham City (Quote: 7,50)


Mit neuem Schwung und unter dem medialen Einfluss von Co-Eigentümer Tom Brady verfolgt Birmingham ein mutiges Projekt. Verpflichtungen wie Kyogo Furuhashi (Celtic) und Eiran Cashin (Leihe von Brighton) stärken Offensive und Defensive. Das Team ist hungrig und strukturell gut aufgestellt.


Sheffield United (Quote: 8,00)


Trotz Abstieg blieb der Kern der Mannschaft erhalten. Die Verpflichtung von Louie Barry (Aston Villa, Leihe) verleiht dem Angriff neue Energie. Mit Erfahrung und physischer Präsenz bleibt Sheffield einer der aussichtsreichsten Kandidaten für den direkten Wiederaufstieg.


Championship 2025/2026


🌟 Versteckte Favoriten & Playoff-Anwärter


Coventry City (Quote: 12,01)


Ein stabil wachsendes Projekt unter Mark Robins. Mit attraktivem Offensivfußball und konstantem Fortschritt ist Coventry ein gefährlicher Kandidat für die Playoffs – oder sogar mehr.


Norwich City (Quote: 15,01)


Trotz schwankender Leistungen bleibt Norwich gefährlich. Mathias Kvistgaarden bringt neue Optionen im Sturm. Es fehlt jedoch an defensiver Konstanz für ganz oben.


Leicester City (Quote: 16,85)


Ein möglicher Punktabzug und finanzielle Unruhe machen Leicester zum Wackelkandidaten. Die Qualität im Kader ist da – aber wie stabil bleibt das Projekt?



🔥 Mögliche Überraschungsteams


Middlesbrough (Quote: 26,01)


Ein Team mit Potenzial für oben, aber auch für Mittelmaß. Mit einer soliden Abwehr und Spielwitz kann „Boro“ für Aufsehen sorgen, wenn der Saisonstart gelingt.


West Bromwich Albion (Quote: 26,01)


Defensiv solide, aber offensiv ideenlos – so präsentierte sich WBA zuletzt. Mit etwas mehr Kreativität könnten sie jedoch in die Top 6 rutschen.


Wrexham (Quote: 29,01)


Der "Hollywood-Club" von Ryan Reynolds und Rob McElhenney hat sich etabliert. Mit der Verpflichtung von Conor Coady zeigt man klare Aufstiegsambitionen – und das nicht nur medial.


Millwall & Watford (Quote: 34,01)


Millwall punktet mit Heimstärke und Physis, Watford mit Individualisten – aber beide fehlt es an Konstanz. Für Überraschungen sind sie dennoch gut.



⚠️ Abstiegskandidaten & Unsichere Projekte


Stoke City (Quote: 41,01)


Ein Klub ohne klare Richtung – solide Defensive, aber zu wenig Spielidee. Ein erneutes Jahr im Tabellenmittelfeld droht.


Bristol City, Derby, QPR, Swansea, Blackburn (Quote: ~67,00)


Ehemalige Größen im Umbruch. Ohne strukturelle Neuausrichtung droht ein Abrutschen in den Abstiegskampf.


Oxford United & Sheffield Wednesday (Quote: 251,10)


Die beiden Klubs mit den schwächsten Quoten. Es müsste schon ein kleines Fußballwunder passieren, um den Klassenerhalt zu schaffen.



🔄 Transfer-Highlights


🟢 Zugänge:


  • Azor Matusiwa (Rennes → Ipswich)
  • Damion Downs (Köln → Southampton)
  • Kyogo Furuhashi (Celtic → Birmingham)
  • Louie Barry (Aston Villa → Sheffield Utd, Leihe)
  • Conor Coady (Leicester → Wrexham)


🔴 Abgänge:


  • Liam Delap (Ipswich → Chelsea)
  • Kiernan Dewsbury-Hall (Leicester → Chelsea)
  • Max Aarons (Norwich → Brentford)
  • Sander Berge (Sheffield Utd → Newcastle)



📊 Taktische Trends


  • Junge Kader mit vielen Leihspielern aus der Premier League
  • Internationale Verstärkungen (Skandinavien, Afrika, Asien)
  • Fokus auf Gegenpressing, Tempo, vertikales Spiel



Fazit


Die Championship 2025/26 verspricht erneut ein intensives Rennen um den Aufstieg. Ipswich Town geht als Favorit ins Rennen, doch Southampton, Birmingham, Sheffield United und Wrexham könnten für Überraschungen sorgen. Wer am Ende die Premier-League-Tickets zieht, wird sich in einem Marathon voller Wendungen entscheiden.

Sonntag, 3. August 2025

In der gleichen Kategorie

Betting

Warum die Mathematik zeigt, dass es schwer ist, mit Sportwetten Geld zu verdienen ?

Sonntag, 27. Juli 2025

„Ich kenne jemanden, der vom Wetten lebt“, „Ich schaue jedes Spiel, ich kenne die Teams in- und auswendig“, „Lerne gut, dann gewinnst du sicher“.Solche Aussagen hört man oft – sei es in Gesprächen unter Freunden, auf Social Media oder auf Kanälen von selb...

Artikel ansehen

Betting

Belgische Pro League 2025/2026: Saisonvorschau und Analyse

Freitag, 25. Juli 2025

Die neue Saison der Belgischen Pro League 2025/2026 steht in den Startlöchern – und alles deutet auf eine packende Spielzeit hin. Zwischen klaren Favoriten, aufstrebenden Außenseitern, spannenden Aufsteigern und einem aktiven Transfermarkt verspricht die ...

Artikel ansehen

Betting

Was sind alle Unterschiede zwischen Sharp- und Soft-Bookmakern ?

Samstag, 12. Juli 2025

Im Bereich der Sportwetten unterscheidet man zwei Haupttypen von Buchmachern: Sharp Bookmaker (auch professionelle Buchmacher genannt) und Soft Bookmaker (oder Freizeitbuchmacher). Diese beiden Kategorien verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze bei der ...

Artikel ansehen