Betting

Zurück zu den Artikeln

Die d'Alembert Martingale Angewendet auf Sportwetten

Bei Sportwetten verwenden Spieler oft mathematische Strategien, um ihre Gewinne zu maximieren und Verluste zu minimieren. Zu den beliebten Strategien gehört das Martingale-System. Eine der einfachsten und weniger riskanten Varianten ist die d'Alembert-Martingale, die auf einer arithmetischen Progression basiert. Diese Strategie ist nach dem französischen Mathematiker Jean Le Rond d'Alembert benannt und wird häufig verwendet, um Wetten in Glücksspielen zu verwalten. Sie kann jedoch auch auf Sportwetten angewendet werden. In diesem Artikel werden die Ursprünge dieser Methode, ihre Funktionsweise, die Vorteile sowie die damit verbundenen Risiken untersucht.


Der Ursprung der d'Alembert-Martingale


Die d'Alembert-Martingale ist nach Jean Le Rond d'Alembert, einem Philosophen und Mathematiker des 18. Jahrhunderts, benannt. Obwohl sie ursprünglich für Glücksspiele entwickelt wurde, basiert die Methode auf dem Prinzip des Gleichgewichts. D'Alembert glaubte an das „Gesetz des Ausgleichs“: Nach einer Serie von Verlusten erwartete er eine Rückkehr zum Normalzustand mit einer Serie von Gewinnen. Diese Idee des Ausgleichs wurde auf Wettsysteme angewendet, bei denen es darum geht, die Einsätze nach jedem Ergebnis schrittweise anzupassen.


Im Gegensatz zur klassischen Martingale, bei der die Einsätze nach jedem Verlust verdoppelt werden, erhöht oder verringert die d'Alembert-Martingale die Einsätze um eine Einheit, was sie zu einer weniger aggressiven und finanziell besser kontrollierbaren Methode macht.


Berechnung der d'Alembert-Martingale


Die Methode der d'Alembert-Martingale folgt einer einfachen arithmetischen Progression. Das Prinzip lautet wie folgt:


1. Sie beginnen mit einem festen Grundeinsatz, beispielsweise 1 Einheit.

2. Wenn Sie verlieren, erhöhen Sie Ihren Einsatz um eine Einheit.

3. Wenn Sie gewinnen, verringern Sie Ihren Einsatz um eine Einheit.

4. Sie passen Ihre Einsätze weiterhin an, basierend auf dem Ergebnis jeder Wette.


Das Ziel ist es, Verluste schrittweise auszugleichen und gleichzeitig die Kontrolle über die eingesetzten Beträge zu behalten. Nach mehreren Gewinnen und Verlusten soll ein Gleichgewicht erreicht werden, bei dem die Gewinne die Verluste ausgleichen.


Berechnung der d'Alembert-Martingale


Beispiel für die Anwendung der d'Alembert-Martingale


Nehmen wir ein konkretes Beispiel mit einem anfänglichen Einsatz von 10 € und einer Quote von 2,00 für jede Wette (was bedeutet, dass Sie Ihren Einsatz bei einem Gewinn verdoppeln).


1. **Erste Wette**: 10 €, verloren. 

  → Sie erhöhen den Einsatz um 1 Einheit für die nächste Wette.

2. **Zweite Wette**: 20 €, verloren. 

  → Sie erhöhen den Einsatz um weitere 1 Einheit.

3. **Dritte Wette**: 30 €, gewonnen. 

  → Sie verringern den Einsatz um 1 Einheit.

4. **Vierte Wette**: 20 €, gewonnen. 

  → Sie verringern den Einsatz um weitere 1 Einheit.


Am Ende dieses Zyklus hier eine Zusammenfassung der Gewinne und Verluste:


- **Gesamte Verluste**: 10 € (erste Wette) + 20 € (zweite Wette) = 30 €

- **Gesamte Gewinne**: 30 € (dritte Wette) + 20 € (vierte Wette) = 50 €

- **Nettoergebnis**: 50 € (Gewinne) - 30 € (Verluste) = 20 €.


Mit dieser Methode kann eine Serie von Gewinnen nach zwei verlorenen Wetten helfen, die Verluste auszugleichen und einen Gewinn zu erzielen.


Vorteile der d'Alembert-Martingale


1. **Weniger aggressive Progression**: Im Gegensatz zur klassischen Martingale, bei der der Einsatz nach jedem Verlust verdoppelt wird, steigt der Einsatz bei der d'Alembert-Martingale nur moderat. Dadurch wird das Risiko verringert, nach mehreren aufeinanderfolgenden Verlusten sehr hohe Einsätze zu tätigen.


2. **Einfacheres Bankroll-Management**: Durch die Erhöhung oder Verringerung des Einsatzes um nur eine Einheit ist es einfacher, die Bankroll zu verwalten und die Kontrolle über die Einsätze zu behalten. Diese Methode eignet sich besonders für Spieler mit begrenztem Budget.


3. **Geringeres Risiko, Wettlimits zu erreichen**: Da die Einsätze nicht exponentiell ansteigen, ist es weniger wahrscheinlich, schnell die von den Buchmachern festgelegten Wettlimits zu erreichen, was bei anderen Martingale-Systemen ein häufiges Problem darstellt.


4. **Anpassung an Quoten**: Die d'Alembert-Martingale funktioniert gut mit Quoten um 2,00, kann jedoch für niedrigere oder höhere Quoten angepasst werden, indem der anfängliche Einsatz geändert wird.


Risiken der d'Alembert-Martingale


1. **Lange Verlustserien**: Wenn Sie eine lange Serie von aufeinanderfolgenden Verlusten erleiden, kann selbst bei einer moderaten Einsatzsteigerung eine erhebliche Ansammlung von Verlusten entstehen. Obwohl das d'Alembert-System weniger aggressiv ist als andere Systeme, ist es nicht unfehlbar bei ungünstigen Serien.


2. **Risiko, Verluste nicht auszugleichen**: Da die Einsätze nur schrittweise erhöht werden, kann es mehrere Gewinne benötigen, um eine Verlustserie auszugleichen, insbesondere wenn Sie viele aufeinanderfolgende Niederlagen erlitten haben. Daher ist es möglich, dass ein einziger Gewinn nicht ausreicht, um alle vorherigen Verluste auszugleichen.


3. **Illusion des Ausgleichs**: Die d'Alembert-Martingale basiert größtenteils auf dem Glauben an eine Rückkehr zum Gleichgewicht. In Sportwetten ist jedoch jede Wette unabhängig von den vorherigen. Es gibt also keine Garantie, dass Gewinne automatisch auf Verluste folgen.


4. **Beschränkung durch Quoten**: Die d'Alembert-Martingale funktioniert am besten mit Quoten um 2,00. Bei niedrigeren Quoten reichen die Gewinne möglicherweise nicht aus, um die Verluste auszugleichen.


Fazit


Die d'Alembert-Martingale ist eine interessante Strategie für Wettende, die eine weniger riskante und moderatere Methode als die klassische Martingale suchen. Sie ermöglicht es, Verluste auszugleichen und gleichzeitig die Einsätze vernünftig zu verwalten. Wie bei jeder Wettmethode ist sie jedoch nicht ohne Risiken. Eine längere Verlustserie kann schnell die Bankroll aufbrauchen, und es ist wichtig, nicht der Illusion eines automatischen Ergebnisausgleichs zu verfallen.


Zusammengefasst ist die d'Alembert-Martingale ein vorsichtigerer Ansatz für diejenigen, die ihre Einsätze diszipliniert verwalten möchten. Sie eignet sich gut für Wettende mit moderater Risikobereitschaft, die exzessive Einsätze vermeiden möchten. Dennoch ist es unerlässlich, diese Methode mit Vorsicht anzuwenden und sich bewusst zu sein, dass sie trotz ihrer Einfachheit die Risiken von Sportwetten nicht eliminiert.

Samstag, 7. September 2024

In der gleichen Kategorie

Betting

Wie man sich einen Vorteil beim Wetten verschafft ?

Donnerstag, 20. März 2025

In der Welt der Sportwetten kann der Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren äußerst gering sein. Dennoch basiert der Erfolg oft auf grundlegenden Prinzipien, die viele Wettende übersehen. Die Marge zwischen Erfolg und Misserfolg ist ein entscheidende...

Artikel ansehen

Betting

The Best Female Jockeys of All Time and Their Greatest Wins

Montag, 17. März 2025

Horse racing has long been considered a male-dominated sport, but over the years, female jockeys have broken barriers and proven themselves as formidable competitors on the track. From historic victories to groundbreaking achievements, these women have re...

Artikel ansehen

Betting

Wie misst man die Kompetenz eines Wettenden ?

Samstag, 15. März 2025

In der Welt der Sportwetten basiert die Bewertung der Leistung und der wahren Kompetenz eines Wettenden auf mehreren analytischen Methoden. Einige Indikatoren wie die Kapitalrendite (ROI) oder der Closing Line Value (CLV) werden oft verwendet, um die Gena...

Artikel ansehen